Die DIN EN ISO 9001:2015 ist eine Qualitätsnorm, die vom zuständigen technischen
Komitee TC 176 erarbeitet wurde. Eingeführt wurde die Norm 9001 allerdings bereits 1987.
Die ursprüngliche Idee war es, Unternehmen in Europa und der Welt so anzugleichen, dass Vertrieb und
Handel problemloser möglich wurden und europa- und weltweit die gleichen Standards hinsichtlich Produktion
und Logistik gelten sollten. Die 9001 war also zu Beginn lediglich eine „Erweiterung“ des Instrumentes
Qualitätssicherung.
In der Neuauflage von 2015 geht die Norm jedoch
weit über das ursprüngliche Ziel hinaus. Die aktuelle Fassung
beschäftigt sich mit einem Unternehmen als Ganzes. Man hat erkannt, das hochwertige Produkte und Dienstleistungen,
welche zur Zufriedenheit der Kunden sind, nur auf Dauer erzeugbar sind, wenn alle Bereiche eines Unternehmens und
auch seine Außenwirkungen in die Betrachtungen mit einbezogen werden. Nur dann ist erfolgreiches Qualitätsmanagement
auf hohem Niveau möglich. Ebenso muss Qualitätsmanagement IMMER von der Obersten Leitung eines Unternehmens
ausgehen und von dieser gelebt werden.
Leider wird dies von vielen Firmenleitungen immer noch nicht konsequent umgesetzt. In vielen Unternehmen wird zwar
ein Qualitätsmanagement nach der 9001 offiziell „gepflegt“ und man ist auch zertifiziert. In der Praxis sieht es jedoch oft so
aus, dass Qualitätsmanagement durch die Firma „getrieben“ wird, wenn gerade mal wieder das Audit kurz bevorsteht.
Dies jedoch ist kein fundiertes Qualitätsmanagement, sondern kurzzeitiger Qualitätsaktionismus. Sobald das Audit wieder
mit Ach und Krach bestanden wurde, wird wieder zur Tagesordnung übergegangen. Was ich persönlich sehr schade finde!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass selbst kleine und kleinste Unternehmen davon (auch finanziell) profitieren, wenn sie
im Rahmen ihrer Ziele und Möglichkeiten nach der 9001 wirtschaften.
Es hat sich auch gezeigt, dass der Aufbau eines QM nach der 9001 – beginnend bei der Leitung bis zum letzten Mitarbeiter
– dafür sorgt, dass sich bereits mittelfristig das Betriebsklima verbessert und die Mitarbeitermotivation steigt. Aber dies kostet
– natürlich – zuerst einmal Zeit und etwas Energie.
Viele Unternehmen jedoch haben den langfristigen Nutzen bereits erkannt und engagieren sich im Qualitätsmanagement.
Da ein Wirtschaften nach der 9001 auch beinhaltet, dass man die Mitarbeiter als wertvolle Ressource eines Unternehmens
schätzt und sich u.a. um die Qualität der Fortbildung dieser Mitarbeiter kümmert, werden diese Unternehmen in Zukunft
beim Kampf um die besten Mitarbeiter die Nase vorn haben.
Wer Wissen, Mitarbeiter und Motivation nicht als wertvolle Ressourcen erkennt, hat die Zukunft seines Unternehmens
schon verspielt.
Im nächsten Blog ein paar Gedanken zu TQM – Total Quality Management.